Zum Wissenschaftsjahr 2018
Die Wissenschaftsjahre

Die Wissenschaftsjahre

Im jährlichen Wechsel widmen wir uns gesellschaftlich relevanten Themen aus Wissenschaft und Forschung.

Die Wissenschaftsjahre – Dialog und Partizipation für die Welt von morgen

Die Wissenschaftsjahre sind ein Forum für den lebendigen und fächerübergreifenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie werden seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten ausgerichtet.

Wissenschaft und Forschung stellen ihre Vorgehensweise, Fragestellungen und Leistungen vor und vermitteln durch Veranstaltungen und innovative Kommunikationsmaßnahmen einer breiten Öffentlichkeit ihre Forschungsarbeit. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch einen transparenteren Zugang zu Entwicklungen in der Forschung. Besonders Kinder und Jugendliche werden durch die Wissenschaftsjahre angesprochen und für naturwissenschaftliche Themen und Berufsbilder sensibilisiert. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es zudem, kontroverse Debatten anzuregen und voranzutreiben. Schließlich verstehen sich die Wissenschaftsjahre auch als Motor für eine Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation. So werden insbesondere solche Projekte gefördert, die die Wissenschaftskommunikation auch in ihrer Methodenvielfalt voranbringen.

Im jährlichen Wechsel widmen sich die Wissenschaftsjahre gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen aus Wissenschaft und Forschung. In den Wissenschaftsjahren engagieren sich viele Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien. Die verschiedenen Aktivitäten der Akteure in den Wissenschaftsjahren werden durch bundesweite Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit begleitet und innerhalb von übergreifenden Mobilisierungskampagnen einheitlich nach Außen kommuniziert.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen vergangener Wissenschaftsjahre:


Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt

Die Stadt ist für die meisten Menschen heute schon der Lebensort Nummer eins. Täglich werden es mehr. Denn das Leben in der Stadt ist attraktiv. 


Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft

Wie verändern die digitalen Technologien unseren Alltag? Wie sieht die Zukunft unserer Kommunikation, Industrie und Arbeitswelt aus?


Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance

Unser Leben wird sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Ob Bildung oder Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung oder Familie – der Wandel umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche.


Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE

Zukunftsprojekt Erde steht im Jahr des Umweltgipfels in Rio de Janeiro im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen: Sie ist der Schlüssel für die Zukunft.


Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit

Forschung für unsere Gesundheit richtet die Aufmerksamkeit auf den Menschen und eröffnet einen gesellschaftlichen und interdisziplinären Dialog über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder moderner Gesundheitsforschung.


Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie

Droht der Menschheit Energieknappheit? Werden Öl- und Gasvorkommen wirklich nur noch vierzig oder fünfzig Jahre ausreichen? Bis wann lässt sich der weltweit steigende Bedarf an Energie überhaupt noch decken?


Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland

Forscherinnen und Forscher überwinden täglich die Grenzen des Bekannten und sind mit ihren Erkenntnissen Wegbereiter der Welt von morgen. Das Wissenschaftsjahr 2009 stellt mit dem Thema Forschungsexpedition Deutschland diesen Pioniergeist der Forschung in den Mittelpunkt


Wissenschaftsjahr 2008 – Jahr der Mathematik

Keine andere Wissenschaft durchdringt und beeinflusst sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche so stark: Vom Automobilbau bis zur Straßenplanung, vom Einkauf im Supermarkt bis zur Architektur, ... alles ist (auch) Mathematik.


Wissenschaftsjahr 2007 – Jahr der Geisteswissenschaften

Von Aufklärung bis Zukunft, von Utopie bis Courage reichen die Themen, mit denen sich die Geisteswissenschaften beschäftigen. 26 solcher Kernbegriffe werden hier in verständlicher Form vorgestellt.