Der Antwort auf diese Frage sind die Menschen im April 2003 einen großen Schritt näher gekommen. Damals gaben am Humangenomprojekt beteiligte Wissenschaftler bekannt, das menschliche Erbgut vollständig entschlüsselt zu haben.
Wie sieht der Bauplan des Menschen aus?
Klonen, Gentests, Stammzellenforschung – dem Menschen stehen heute Möglichkeiten offen, die noch vor einigen Jahrzehnten fantastisch wirkten. Doch nicht alles, was möglich ist, ist auch wünschenswert.
Braucht Forschung ein Gewissen?
Schauplatz ist im Februar 2003 eine Hochzeitsfeier in Hongkong. Ein Gast erkrankt an einer Entzündung der Lunge und stirbt am 4. März. Schnell ist klar: Es gibt einen unbekannten Erreger.
Wie jagt man einen unbekannten Virus?
Lange Flure, zahlreiche Zimmer, komplizierte Geräte: So stellt man sich ein Labor meist vor. Im Jahr 2004 hat für die Labortechnik dank eines Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie, der Siemens AG und der Infineon Technologies AG eine neue Ära begonnen.
Passt ein Labor auf eine Briefmarke?
Der Mars dient oft als Projektionsfläche menschlicher Fantasie – Stichwort Marsmenschen. Dass sich auf dem Roten Planeten auch der höchste Berg unseres Sonnensystems befindet, ist jedoch vielen nicht bekannt.
Wie hoch sind die Marsberge?
Falsche Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum oder eine genetische Veranlagung – für die mehr als 100 verschiedenen Arten von Krebs gibt es viele Auslöser. Als der Krebsforscher Harald zur Hausen in den 1970er Jahren behauptete, dass auch Viren Krebs verursachen können, widersprach er damit der vorherrschenden Lehrmeinung.
Können Viren Krebs auslösen?
Gäbe es eine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Elementarteilchen, müsste die Polizei am Genfer Kernforschungszentrum CERN im Dauereinsatz sein. Denn im Jahr 2008 hat dort der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt seine Arbeit aufgenommen, der LHC (Large Hadron Collider).
Gibt es ein Tempolimit für Teilchen?
Darüber konnte bisher nur spekuliert werden. Mit dem Start des Large Hadron Collider – kurz LHC – rückt die Menschheit diesem Wissen nun ein wenig näher. Physiker des europäischen Kernforschungszentrums CERN bei Genf lassen dazu kleinste Teilchen im LHC aufeinander prallen.
Woraus besteht das Universum?