Leichte Sprache
Gebärdensprache

Freiheit heute
75 Jahre Grundgesetz!
– Das Demokratiefest der Bundesregierung

Das Grundgesetz stellt das Fundament unserer Demokratie und des Miteinanders in Deutschland. Am 23. Mai wurde es 75 Jahre alt.

Das feierte die Bundesregierung vom 24. bis 26. Mai mit einem großen Demokratiefest. Zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt erwartete die Besuchenden ein buntes Angebot zum Entdecken und Mitmachen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer und Ministerien sowie viele zivilgesellschaftliche Organisationen.

Stand vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) steuerte Angebote rund um das diesjährige Wissenschaftsjahr bei. Geboten wurde den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Formate, die sich mit dem Thema beschäftigten: Der virtuelle Rundgang „Andreasstraße digital“ der Stiftung Ettersberg führte eindrücklich durch ein ehemaliges Stasi-Gefängnis; der Kurzfilm Wissenschaftsunfreiheit stellte anhand von Stimmen aus aller Welt die Frage, wie frei Wissenschaft global gesehen wirklich ist. Das Silbersalz-Festival gab Besuchenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an Vertretende der Wissenschaft zu richten: Expertinnen und Experten wie Katharina Berr („Menschen und Muster“) oder Felix Formanski (klimafakten.de) standen Interessierten für eine persönliche Fragerunde zur Verfügung.

Am Trierer Freiheitsbaum hielten Besuchende inne, um ihre persönliche Vorstellung von Freiheit zu verewigen. Unter ihnen auch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die ebenfalls ihre Interpretation niederschrieb und an den Baum hängte. Zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema bot das Fest gleich mehrere Möglichkeiten. So auch die Erzählbox des Projekts Im Namen der Freiheit. Hier waren Interessierte eingeladen, ihre Gedanken für das Freiheitsarchiv zu sammeln und für die Nachwelt wiederzugeben. Die Box steht nun im Foyer des BMBF in Berlin, wo über das gesamte Jahr hinweg weiterhin unterschiedliche Freiheitvisionen aufgenommen werden können. Eine weitere Erzählbox ist auf der MS Wissenschaft zu finden ­– und bald auf Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Dieser lebendige Austausch ist eine wichtige Bedingung für eine funktionierende Demokratie, entsprechend waren interaktive Formate ein zentraler Bestandteil des Festwochenendes. Das Communication Lab der LMU München forderte in einer interaktiven Diskussionsrunde beispielsweise mehr digitaler Zivilcourage, und thematisierte die Anfeindungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in sozialen Netzwerken. Die Bertelsmann-Stiftung stellte in einer offenen Fragenrunde ihr Projekt „Forum gegen Fakes“ vor – ein bislang einzigartiges Format. Eine bundesweite Debatte soll den Umgang mit Desinformationen sowie die demokratische Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern stärken.  

Gedanken der Jugend zum Thema Freiheit

Der Sonntag stand auf dem Demokratiefest im Zeichen der Familie. So lud der Tessloff-Verlag zu einem spannenden WAS IST WAS-Familien-Quiz ein. Die Teilnehmenden konnten zwischen drei Antwortmöglichkeiten wählen.  

Vielfältige Projekte widmeten sich den Freiheitsvorstellungen von jungen Menschen:
Jugend debattiert – der bundesweite Debattierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler – diskutierte live die Frage: „Sollte TikTok in Deutschland verboten werden?“

Ein interaktives Drehtafel-Modul der Bildung für nachhaltige Entwicklung informierte über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Rund um den großen Basteltisch der Stiftung Kinder forschen nahmen Kinder an der Mal-Aktion „Mein allerbester Tag“ oder einem eindrücklichen Experiment zum Thema Barrierefreiheit teil: Ohne den Sehsinn wurden Gegenstände bei einem nachgestellten Einkauf gesucht.

Gefühl von Freiheit bei jungen Menschen

Die Vodafone Stiftung stellte auf dem Demokratiefest ihre aktuelle Jugendstudie vor, in der es unter anderem um die Gedanken der Jugend zum Thema Freiheit geht. Die spannendsten Erkenntnisse haben wir hier für Sie zusammengefasst: 

Die große Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland fühlt sich den Ergebnissen der Studie nach frei. Gleichzeitig äußern knapp 80 Prozent der Befragten Sorgen hinsichtlich ihrer zukünftigen Freiheit. Besonders wichtig ist jungen Menschen eine freie Meinungsäußerung. Der Großteil fühlt sich im persönlichen Umfeld, also im Freundeskreis oder in der Familie, am ehesten gehört und respektiert. Das spiegelt sich auch in der Informationsbeschaffung wider: Junge Menschen vertrauen dem persönlichen Umfeld aktuell mehr als Lehrkräften und politisch oder religiös aktiven Personen.

Das war das Programm

  • 14:10 Uhr – 14:55 Uhr; 17:45 Uhr – 18:30 Uhr: 

    Vodafone Stiftung

    Studienvorstellung: „Junge Stimmen, starke Wirkung? Wie Jugendliche Freiheit in unserer Gesellschaft erleben“

    15 Uhr – 15:30 Uhr

    Bertelsmann Stiftung

    Diskussion zu Meinungsfreiheit in der Demokratie und deren Bedrohung

    16:30 Uhr – 17:15 Uhr; 19 Uhr – 19:30 Uhr

    Munich Science Communication Lab

    Interaktive Diskussionsrunde zu digitaler Zivilcourage für freie Wissenschaftskommunikation

  • 11:30 Uhr – 12:15 Uhr; 16 Uhr – 16:45 Uhr

    Wissenschaft im Dialog

    „Jugend debattiert“

    12:30 Uhr – 14 Uhr; 18 Uhr – 19:30 Uhr

    SILBERSALZ Science & Media Festival

    „Komm setz dich.“

    14:45 Uhr – 15:30 Uhr

    Munich Science Communication Lab

    Interaktive Diskussionsrunde zu digitaler Zivilcourage für freie Wissenschaftskommunikation

  • 11:15 Uhr – 12 Uhr; 13:30 Uhr – 14:15 Uhr; 16:15 Uhr – 17 Uhr

    Tessloff Verlag

    Interaktives Demokratie-Quiz von WAS IST WAS

    12 Uhr – 13:30 UhrBesuch der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, MdB

    14:30 Uhr – 15:15 Uhr

    Vodafone Stiftung

    Studienvorstellung: „Junge Stimmen, starke Wirkung? Wie Jugendliche Freiheit in unserer Gesellschaft erleben“

    17:30 Uhr – 18:15 Uhr

    Wissenschaft im Dialog

    „Jugend debattiert“