Grafische Darstellung einer Galaxie

Ein Teleskop-Gigant entsteht

13. Juli 2023

Seit Galileo Galilei als erster Mensch ein Fernrohr gen Himmel gerichtet hat, entwickeln und bauen Astronominnen und Astronomen immer größere Geräte, um den Geheimnissen des Kosmos auf die Spur zu kommen. Denn je größer das Objektiv, umso mehr Licht sammelt ein Teleskop: Die Forschenden können also schwächer leuchtende Objekte in größerer Entfernung sehen. Das größte Teleskop der Welt wird das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile – derzeit befindet es sich noch im Bau.

Viele kleine Motoren halten die Spiegel in Form

Sein 39,4 Meter durchmessender Hauptspiegel soll aus 798 sechseckigen, jeweils 1,4 Meter großen Segmenten bestehen. Denn das Gewicht eines einzelnen Spiegels mit 39,4 Metern Durchmesser wäre viel zu groß. Die Spiegel-Segmente des ELT werden durch eine Vielzahl von kleinen Motoren, den „Aktuatoren“, ausgerichtet und in Form gehalten.

Derzeit entsteht auf der Baustelle auf dem 3046 Meter hohen Berg Cerro Armazones aber erstmal der Stahlrahmen der gigantischen Kuppel, die später das eigentliche Teleskop beherbergen soll. Insgesamt wird die Kuppel 6100 Tonnen wiegen. Parallel zum Bau des Gebäudes werden bereits die Elemente des Hauptspiegels geschliffen. Im Jahr 2027 schließlich soll das ELT fertig gestellt sein und nach einer Reihe von Testbeobachtungen ein Jahr später seinen wissenschaftlichen Betrieb aufnehmen.

Weitere Infos

Mehr Informationen zum ELT liefert die ESO.

Über Großteleskope berichtet auch Welt der Physik.