Leichte Sprache
Gebärdensprache
  • © Fraunhofer ISE / Foto: Dirk Mahler

    Entdecke die Energie von morgen

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.

Wie können wir durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft?

Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Sie mit bei den zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.

Wir alle brauchen Energie

Aktuelle Beiträge

Eine kurze Geschichte der Energie

Wie hat die Menschheit Energie im Laufe der Zeit genutzt, umgewandelt und erforscht? Was erwartet uns noch? Entdecken Sie die Geschichte der Energie.

  • 1769

    Dampfmaschine

    James Watt entwickelt 1769 eine effiziente Version der Dampfmaschine. Damit ist der Grundstein für die industrielle – und das fossile Zeitalter ­– gelegt. Kohle etabliert sich als dominante Energiequelle, um die Maschinen anzutreiben.

  • 1799

    Erste Batterie: Volta-Säule

    Alessandro Volta entwickelt die erste elektrische Batterie und stellt sie 1800 der Royal Society in London vor.

  • 1800

    Wasserelektrolyse

    William Nicholson und Anthony Carlisle demonstrieren, dass elektrischer Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen kann – und Wasserstoff einen Großteil der zugeführten Energie speichert. Die ersten Vorläufer der Brennstoffzelle werden 1838 von Christian Friedrich Schönbein und William Robert Grove entwickelt.

  • 1831

    Elektromagnetismus

    Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion und bereitet damit den Weg für Elektromotoren und Generatoren. Elektrizität wird sich im 20. Jh. zur vorherrschenden Energieform entwickeln.

  • 1859

    Erdöl und Erdgas

    Edwin Drake führt in den USA die erste erfolgreiche, kommerzielle Ölbohrung durch. Bis heute ist Erdöl eine der wichtigsten Energiequellen und Rohstoffe für die Industrie und den Transport. Ein Jahr zuvor gründet William Hart mit der Fredonia Gas Light Company die erste Erdgasfördergesellschaft, nachdem er bereits 1821 in Fredonia die erste Erdgasquelle in den USA erschlossen hat.

  • 1880

    Wasserkraftwerke

    Die erste Wasserkraftanlage wurde im englischen Northumberland in Betrieb genommen, um ein Landhaus mit Strom zu versorgen. 1890 startete mit den Elektricitäts-Werken Reichenhall das erste Wasserkraftwerk in Deutschland seinen Betrieb. 1895 folgte das erste Großkraftwerk der Welt an den Niagarafällen (Edward Dean Adams Power Plant).

  • 1905

    Photovoltaik

    Nachdem Alexandre Edmond Becquerel bereits 1839 entdeckt hatte, dass bestimmte Metalle Licht in Strom umwandeln, erklärt Albert Einstein den dabei zugrunde liegenden photoelektrischen Effekt, wofür ihm 1921 der Nobelpreis für Physik verliehen wird.

  • 1913

    Geothermie

    Das erste kommerzielle Geothermiekraftwerk der Welt geht in Larderello in Italien (Toskana) ans Netz. Zuvor nutzten Menschen bereits seit Jahrtausenden heiße Quellen, um sich und ihre Häuser zu wärmen.

  • 1938

    Kernspaltung

    Otto Hahn und Fritz Straßmann entdecken mit der Kernspaltung die Grundlage späterer Atomkraftwerke. Das erste Kernkraftwerk der Welt geht 1954 in der Sowjetunion ans Netz. In Deutschland nimmt 1960 das Versuchsatomkraftwerk Kahl am Main seinen Betrieb auf.

  • 1954

    Erste Solarzelle

    Die Bell Telephone Laboratories entwickeln die erste praktisch nutzbare Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad. 1958 wird der erste Satellit im Weltall mit Solarzellen betrieben.

  • 1955

    Bundesministerium für Atomfragen

    Als Vorläufer des heutigen Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird 1955 das Bundesministerium für Atomfragen gegründet, das seinen Fokus auf die friedliche Nutzung der Kernenergie legt. Bereits in den 1960er-Jahren erweitert sich der Zuständigkeitsbereich des Ministeriums auf die allgemeine Wissenschaftsförderung und die Förderung der Raumfahrtforschung, was sich auch in der Umbenennung in das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung niederschlägt.

  • 1957

    Moderne Windkraft

    Ulrich Hütter errichtet in Baden-Württemberg eine Windkraftanlage mit ultraleichten, glasfaserverstärkten Flügeln und 100 KW Leistung. Sie gilt bis heute als Vorbild für alle modernen Windkraftanlagen.

  • 1965

    Brennstoffzellen

    In den Raumfahrtmissionen Gemini und Apollo werden erstmals Brennstoffzellen eingesetzt.

  • 1973

    Ölkrise

    Die Ölkrise führt zu einem Bewusstsein für globale Abhängigkeiten und verstärkt das Interesse an anderen Energiequellen wie der Kernenergie und erneuerbaren Energien.

  • 1985

    Erfindung der Lithium-Ionen-Batterie

    Als Weiterentwicklung der vorherrschenden Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd) und Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) erfinden Stanley Whittingham, John Goodenough und Akira Yoshino die Lithium-Ionen-Batterie, die in den 1990er-Jahren ihren kommerziellen Durchbruch erlebt. 2019 erhalten die drei Forscher dafür den Nobelpreis für Chemie.

  • 1986

    Tschernobyl

    Die Reaktorkatastrophe in der Sowjetunion verändert den Diskurs zu Kernenergie und alternativen Energietechnologien dauerhaft und hat einen Paradigmenwechsel auch in der politischen Wahrnehmung der Kernspaltung zur Folge, der bis heute nachwirkt.

  • 1887

    Windenergiepark Westküste

    1987 entsteht der erste Windpark Deutschlands – der „Windenergiepark Westküste“.

  • 1991

    Stromeinspeisungsgesetz

    Das Inkrafttreten des Stromeinspeisungsgesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien gilt als Startschuss für die Energiewende in Deutschland.

  • 2000

    Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt am 1. April 2000 in Kraft. Sein Hauptziel ist es, im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung deutlich zu erhöhen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein wesentlicher Treiber für den Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von etwa 6 % im Jahr 2000 auf über 50 % im Jahr 2023.

  • 2006

    Fusionsenergie: ITER

    Die EU, China, Indien, Japan, Südkorea, Russland und die USA beginnen mit dem Bau des weltgrößten Versuchs-Fusionsreaktors. Die Anlage in Südfrankreich soll demonstrieren, dass Fusion zur nachhaltigen Energiegewinnung auf der Erde genutzt werden kann.

  • 2011

    Atomausstieg

    Deutschland beschließt den Atomausstieg im Nachgang der Fukushima-Katastrophe in Japan.

  • 2020

    Kohleausstieg

    Eine Mehrheit im Deutschen Bundestag und Bundesrat beschließt das Kohleausstiegsgesetz, das den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung vorsieht.

  • 2020

    Wasserstoffstrategie

    Die nationale Wasserstoffstrategie wird verabschiedet.

  • 2022

    Kernfusion mit positiver Energiebilanz

    Meilenstein in der Fusionsforschung: Laser zünden eine Kernfusion, aus der mehr Energie gewonnen wird als vorher durch Laser hineingesteckt wurde.

  • 2030

    Prognose: Erneuerbare Energien

    Bereits im Jahr 2023 stammte der Großteil des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 dürfte dieser Anteil durch den weiteren Ausbau und technologische Fortschritte noch erheblich steigen. Auch global könnten erneuerbare Energien dann rund die Hälfte der Stromerzeugung ausmachen.

  • 2040er-Jahre

    Prognose: Fusionsenergie

    Um den Strommix der Zukunft ressourcenschonend, sauber, sicher und bezahlbar zu ergänzen, könnte jahrzehntelange Forschung ab den 2040er-Jahren die Fusion als Energiequelle erschlossen haben.

  • 2045

    Prognose: Tiefengeothermie

    Die Tiefengeothermie wird bis 2045 eine bedeutende Rolle in der klimaneutralen Wärmeversorgung Deutschlands spielen. Das Ausbaupotenzial wird auf bis zu 300 Terawattstunden pro Jahr geschätzt, was einem Viertel des Gesamtwärmebedarfs in Deutschland entspräche.

  • 2045

    Prognose Wasserstoff

    Die Nachfrage nach Wasserstoff steigt in Deutschland bis 2045 schätzungsweise um das Sechs- bis Siebenfache. Insbesondere in der Industrie und im Transport könnte Grüner Wasserstoff eine wesentliche Rolle spielen.

Themenbereiche

  • Forschung zu Erneuerbaren Energien

  • Wasserstoff

  • Batterien und Speicher

  • Geothermie

  • Fusionsenergie

  • Digitalisierung in der Energiewende

  • Photovoltaik

  • 22 Apr 25 bis 8 Jul 25

    Transformation@Work | Zukunftsenergie – Mensch – Technologie: Zwischen Innovation und Verantwortung

    Vor Ort:

    IAT Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO, Raum G100 (Hans-Jörg-Bullinger-Plenum) • Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart

    Uhrzeit:

    15:45 - 17:15

    Die Ringvorlesung im Sommersemester 2025 am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart widmet sich...

    Zur Veranstaltung : Transformation@Work | Zukunftsenergie – Mensch – Technologie: Zwischen Innovation und Verantwortung
  • 15 Mai 25 bis 30 Sep 25

    Eröffnung der MS Wissenschaft

    Vor Ort:

    bundesweit • Wissenschaft im Dialog

    Uhrzeit:

    00:00 - 23:59

    Mitte Mai 2025 startet die MS Wissenschaft, das schwimmende Science Center mit Exponaten des Wissenschaftsjahres, ihre nächste Reise: Der weltweit...

    Zur Veranstaltung : Eröffnung der MS Wissenschaft
  • 29 Mai 25 bis 16 Nov 25

    Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende

    Vor Ort:

    DB Museum Nürnberg • Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Uhrzeit:

    10:00 - 18:00

    Die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende ist ab 29. Mai im DB Museum Nürnberg zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine...

    Zur Veranstaltung : Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende
  • 1 Jun 25 bis 9 Nov 25

    Leibniz Science Cube: Wissen schafft Energie

    digital & vor Ort:

    Sockelgeschoss der Leibniz Universität Hannover • Referat für Kommunikation und Marketing, LUH

    Uhrzeit:

    08:00 - 20:00

    In zahlreichen Fachgebieten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover an Energiethemen. Die Ausstellung...

    Zur Veranstaltung : Leibniz Science Cube: Wissen schafft Energie
  • 1 Jul 25 bis 3 Jul 25

    ProZeF – Auf der Spur der Zukunftsenergie Fusion

    Vor Ort:

    Gesamtschule Aachen Brand • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Uhrzeit:

    19:34 - 19:34

    Klimawandel, Ressourcenknappheit, globale Krisen – was nahezu nach unlösbaren Problemen klingt, ist auch eine Einladung, Zukunft neu zu denken. Genau...

    Zur Veranstaltung : ProZeF – Auf der Spur der Zukunftsenergie Fusion
  • 2 Jul 25

    Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen

    digital & vor Ort:

    Leibniz Universität Hannover • Leibniz Universität Hannover

    Uhrzeit:

    18:00 - 20:00

    In der Nordsee soll das „Grüne Kraftwerk Europas“ bis 2050 mindestens 300 Gigawatt Windstrom erzeugen, um die Städte der Anrainerstaaten mit...

    Zur Veranstaltung : Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen
  • 2 Jul 25

    Pub-Quiz: Wie hell bist du?

    Vor Ort:

    Domhan Irish Pub • Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

    Uhrzeit:

    19:00 - 21:00

    Wie hell bist du? Wir testen euer Wissen rund um das Thema Energiewende. Nach klassischen Pub-Quiz-Konzept könnt ihr als Gruppe gemeinsam mitmachen....

    Zur Veranstaltung : Pub-Quiz: Wie hell bist du?
  • 3 Jul 25 bis 6 Jul 25

    Festival der Zukunft 2025

    Vor Ort:

    München • 1E9 Denkfabrik

    Uhrzeit:

    09:30 - 18:30

    Die Welt verbessern – aber wie? Beim Festival der Zukunft in München vom 3. bis 6. Juli erfahren Sie, wie wir mit Technologie, Wissenschaft und...

    Zur Veranstaltung : Festival der Zukunft 2025
  • 4 Jul 25

    Stadtteilspaziergang „Wärmeerzeugung auf dem Ölberg“

    Vor Ort:

    Mobile Stadtterrasse am Otto-Böhne-Platz • Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

    Uhrzeit:

    17:00 - 19:00

    Erlauft mit uns den Ölberg! Wir möchten uns ganz konkret vor Ort anschauen, wo sich in einem dicht bebauten Quartier wie dem Ölberg Wärme erzeugen...

    Zur Veranstaltung : Stadtteilspaziergang „Wärmeerzeugung auf dem Ölberg“
  • 4 Jul 25

    Welche Energie brauchen wir für die Energiewende?

    Vor Ort:

    Vortragssaal der Leopoldina • Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Uhrzeit:

    21:00 - 22:30

    Kommt die Energieversorgung künftig vor allem aus Wind und Sonne? Können Wasserstoff und Geothermie eine maßgebliche Energiequelle sein? Und wird...

    Zur Veranstaltung : Welche Energie brauchen wir für die Energiewende?

Veranstaltungskalender

Alle bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.

Sie planen eine eigene Veranstaltung zum Thema Zukunftsenergie?
Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsanmeldung.